Jane hat es gegeben - und doch gab es nie eine Jane. 1965 in Chicago gegründet, war "Jane" der Codename für ein Untergrund-Netzwerk: von Frauen, für Frauen. Eine Telefonnummer kursierte, dort riefen Frauen an, die einen Schwangerschaftsabbruch brauchten...
Die USA Ende der 1960er Jahre: Da zu dieser Zeit Abtreibungen streng verboten sind, gründet sich ein Untergrund-Netzwerk aus vorstädtischen Frauen in Chicago, die den Schwangerschaftsabbruch illegal vornehmen, um einander zu helfen: Sie nennen sich die "Janes".
Die verheiratete Joy (Elizabeth Banks) stößt zu diesen Frauen, als sie selbst schwanger wird. Als Hausfrau und Mutter im vorgeschrittenen Alter könnte ihr eine so späte Schwangerschaft ihrem Arzt zufolge gefährlich werden. Doch trotzdem will kein Mann aus dem Klinikvorstand ihr die Wahl zur Austragung eines weiteren Kindes selbst überlassen. Nur die Janes räumen ihr, die Gesetzeslage zu unterlaufen und das Recht auf eine freie Entscheidung umzusetzen. Daraufhin beginnt Joy, sich für andere Frauen in ähnlichen Situationen zu engagieren.