RIEFENSTAHL


Programm

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Leni Riefenstahl gilt als eine der umstrittensten Frauen des 20.

Jahrhunderts. Ihre ikonografischen Bildwelten von „Triumph des Willens“ und „Olympia“ stehen für perfekt inszenierten Körperkult, für die
Feier des Überlegenen und Siegreichen. Und zugleich auch für das, was diese Bilder nicht erzählen: die
Verachtung des Unvollkommenen, des vermeintlich Kranken und Schwachen, der Überlegenheit der
einen über die anderen. Die Ästhetik ihrer Bilder ist präsenter denn je – und damit auch ihre Botschaft?

Der Film geht dieser Frage anhand der Dokumente aus Riefenstahls Nachlass nach – privaten Filmen
und Fotos, aufgenommenen Telefonaten mit engen Wegbegleitern, persönlichen Briefen. Bild für Bild,
Facette für Facette legt er Fragmente ihrer Biografie frei und setztsie in einen erweiterten Kontext von
Geschichte und Gegenwart.

Riefenstahls Hang, die Schönheit durchtrainierter Körper zu zelebrieren, beginnt nicht erst in den
1930er Jahren. Als „Wunschsohn“ ist sie der brutalen Erziehung ihres Vaters ausgeliefert. In den
1920er Jahren setzt sich diese „Schulung“ an ihren Filmsets fort. Sie will mit ihren Schauspielkollegen
mithalten – allesamt Männer, die den Ersten Weltkrieg als eine großartige Zeit verklären. Und die bereit
sind, sich „vor der Fahne des Führers“ zu versammeln.

Mit den Bildern aus „Triumph des Willens“ beschreibt sie sich selbst: Organisierte Kraft und Größe,
Demonstration des kontrollierten Körpers, auf Sieg getrimmt. Ihre strikte Leugnung, die Wechselwirkung ihrer Kunst mit dem Terror des Regimes nach dem Krieg anzuerkennen, ist mehr als nur eine
abgewehrte Schuld: In persönlichen Dokumenten trauert sie ihren „gemordeten Idealen“ nach.

Damit steht sie für viele, die in Briefen und aufgenommenen Telefonaten ihres Nachlasses von einer
ordnenden Hand träumen, die endlich mit dem „Scheißstaat“ aufräumt. Dann würde auch ihr Werk
eine Renaissance erfahren, in ein, zwei Generationen sei es so weit. – Was, wenn sie recht behalten?

Film
Neue Kammerspiele
  • Dokumentarfilm
  • Genre: Dokumentarfilm
  • Regie: Andres Veiel
  • FSK: ab 12
  • Land: Deutschland
  • Jahr: 2024

Auch interessant:
JEFFREY BERNARD FÜHLT SICH NICHT

Treffen sie Jeffrey Bernard. Ein berüchtigtes Gesicht des alten Londoner Amüsierviertels Soho. Ein höchst unterhaltsamer Abend mit einem Mann der sich nach 4 Ehen, einem turbulenten Leben, einer gescheiterten Karriere…

Bühne
Neue Kammerspiele
  • Theater

WENN DAS LICHT ZERBRICHT

Ein Moment, der alles verändert: Eben noch genoss die Kunststudentin Una mit ihrem neuen Freund Diddi den malerischen Sonnenuntergang an der isländischen Küste und träumte von der Zukunft zu zweit,…

Film
Neue Kammerspiele
  • Drama

BALCONETTES

Eine Hitzewelle plagt Marseille und bringt die französische Küstenstadt und ihre Bewohner:innen zum Kochen. Inmitten eines Wohnviertels dieser gelähmten Metropole, in einer Wohngemeinschaft, leben drei Freundinnen, die sich vor den…

Film
Neue Kammerspiele
  • Fantasy
  • Horror
  • Komödie

Neue Kammerspiele