

9.4. Film & Gespräch: BONHOEFFER
Heute jährt sich der 80. Todestag des weltweit bekanntesten Theologen und Widerstandskämpfers in der Zeit des Nationalsozialismus: Dietrich Bonhoeffer.
Das filmische Drama über sein Leben und Wirken ist nicht der erste Film über Dietrich Bonhoeffer, aber der, der die größten Kontroversen ausgelöst hat – und das schlägt hohe Wellen.
Auch wir möchten den Film nicht nur unkommentiert zeigen und laden heute nach dem Film zu einem Gespräch mit der Pfarrerin Daniela Marquardt aus Stahnsdorf.
9.4. Beginn 18:00 Uhr TICKETS

10.4. MANFRED SUTTINGER – MANN WIRD ÄLTER – BEOBACHTUNGEN AM ABGRUND
Bereits zum zweiten Mal ist der Kleinmachnower Autor Manfred Suttinger bei uns zu Gast – dieses Mal erzählt er uns nicht von seinem Hund, sondern von sich selber: Neben Brille und Pille nimmt die Vergesslichkeit zu, das Haar wird dünner und die Kinder durchschauen den lang gepflegten Mythos „Papa kann alles“. Eine Phase neuen Erwachens auch für all diejenigen, die mit diesen Männern zurechtkommen müssen.
Viel Spaß…10.4. 20 Uhr TICKET

24. & 27.4.PINK FLOYD AT POMPEII – MCMLXXII
Nicht alle Kino dürfen dabei sein, wenn Pink Floyd at Pompeii – MCMLXXII, der bahnbrechende Film von 1972 unter der Regie von Adrian Maben, für einige Tage in die Kinos zurück kehrt, neu gemastert in 4K aus dem Original-35-mm-Filmmaterial mit verbessertem Ton. Wir schon! Am 24. und 27.4. zeigen wir den Film, der in den atemberaubend schönen Ruinen des antiken römischen Amphitheaters in Pompeji, Italien, aufgezeichnet wurde und die Band bei einem intimen Konzert ohne Publikum beobachtet.

13.4. DAHOMEY
Und wieder haben wir eine interessante Matineé in Kooperation mit dem Namibia Forum und anschließendem Gespräch. Dieses Mal zeigen wir den Film DAHOMEY, der im vergangenen Jahr auf der Berlinale Weltpremiere hatte:
November 2021: 26 Kunstschätze des Königreichs Dahomey verlassen Paris und kehren in ihr Herkunftsland, das heutige Benin, zurück. Zusammen mit Tausenden anderen Gegenständen wurden sie 1892 von französischen Kolonialtruppen geraubt. Doch wie sollen die zurückkehrenden Objekte empfangen werden, in einem Land, das sich während ihrer Abwesenheit stark verändert hat? Unter den Studierenden der Universität von Abomey-Calavi in Benin entflammt eine politische Debatte.
13.4. 11 Uhr TICKETS