Newsletter 03/2025 #3

Was machen die beiden bekannten TV-Stars Annette Frier und Peter Trabner bei uns auf der Kammerspiele-Bühne? Diese Frage ist durchaus berechtigt und wir beantworten sie Euch gerne: sie stehen dort für die Demokratie! Und sie stellen uns dabei ihr Projekt Demokratie X vor und brauchen dafür auch Eure Hilfe.
Ebenfalls über einen Besuch freuen sich der Kaktus Chor Berlin und die Kleinmachnowerin Anja Lechle mit ihrem Pianisten Ralf Schurbohm.

Neben dem aktuellen Kinoprogramm gibt es also noch viele weitere gute Gründe, in Eure Kammerspiele zu kommen.


21.3. TROTZ ALLEDEM – MIT ANJA LECHLE UND RALF SCHURBOHM

21.3. TROTZ ALLEDEM – MIT ANJA LECHLE UND RALF SCHURBOHM

Kleinmachnow war früher und ist auch noch heute ein Wohnort für viele Kulturschaffende. So lebt auch die gebürtige Kleinmachnowerin Anja Lechle nach Abstechern nach in die Hausbesetzer-Szene, zum Schauspielstudium nach Wien und danach zum Theaterspielen auf diversen Bühne Deutschlands seit 13 Jahren wieder hier unserer Nachbarschaft.
Nun ist sie auch endlich einmal zu Gast bei uns in den Neuen Kammerspielen und präsentiert, zusammen mit ihrem Weg- und Klavierbegleiter Ralf Schurbohm – ihre Geschichte in ihrem Programm TROTZ ALLEDEM.

21. März 19:30 Uhr TICKETS


22. & 23.3. KAKTUS CHOR - ZUCKERSÜSS

22. & 23.3. KAKTUS CHOR – ZUCKERSÜSS

Zuckersüss wird es in diesem Jahr mit dem Kaktus Chor Berlin, der nun schon seit drei Jahren regelmäßig bei uns zu Gast ist.
Der schon immer jung gebliebene, sanges- und spielfreudige Kabarett-Chor ist selbstverständlich „von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“. Das reicht ihm aber nicht. Er liefert sich darüber hinaus eine „heiße Schlacht am Kalten Buffet“, findet sich selbst und das Publikum „Zuckersüß“ und huldigt dem neuen amerikanischen Präsidenten: Elon Musk. Unter der Leitung von Hanna Siepmann werfen die schon legendär gewordenen Kakteen wieder mit musikalischen Leckerbissen um sich, als ginge es um ihr Leben.

22.3. 19:30 Uhr ICH WILL TICKETS
23.3. 16:00 Uhr  ICH WILL TICKETS


25.3. DEMOKRATIE IST...JETZT ERST RECHT! MIT ANNETTE FRIER UND PETER TRABNER

25.3. DEMOKRATIE IST…JETZT ERST RECHT! MIT ANNETTE FRIER UND PETER TRABNER

Zu unserer dritten Veranstaltung DEMOKRATIE IST… JETZT ERST RECHT freuen wir uns sehr Annette Frier („Danni Lowinski“, „Merz gegen Merz“ u.a. ) und Peter Trabner („Ballon“ „Tatort“ u.a.) begrüßen. Die beiden bekannten Schauspieler:innen arbeiten seit Jahren zusammen und entwickeln gerade einen Demokratietextabend. Mitten im Prozess lassen sie uns an der Entwicklung dieses Abends teilhaben. Sie schreiben darüber:

DEMOKRATIE PLUS X ist ein Experiment.
Wir sollen sie lieben, verteidigen und ehren, diese Staatsform, die uns bis vor kurzem  so selbstverständlich war wie die aufgehende Sonne am Morgen.
Bei genauerer Betrachtung der „Volksherrschaft“ offenbaren sich jedoch Gefahren , Mühseligkeiten und Widersprüche: Wer kann hier den Überblick behalten? Noch schwerer: das vermeintlich richtige Kreuz machen oder selber aktiv werden für die Frage, wo die große gemeinsame Reise hingeht?!?

Im Anschluss an die ca. einstündige Aufführung wird es ein Publikumsgespräch geben, in dem sich Annette und Peter über Vorschläge und Anregungen freuen, was dieses verdammte PLUS X für uns als Gesellschaft  bedeuten könnte.

25.3. 20 Uhr DER EINTRITT IST FREI


DIE KINDER - EIN THEATERSTÜCK VON LUCY KIRKWOOD

DIE KINDER – EIN THEATERSTÜCK VON LUCY KIRKWOOD

Was ist der Preis, den unsere Kinder in Zukunft für den gegenwärtigen Wohlstand zahlen müssen? Was sind wir unseren Kindern schuldig?
Ein Erdbeben samt Flutwelle hat in einem Atomkraftwerk an der der englischen Küste zum Super-GAU geführt. Das frühverrentete Ehepaar Hazel und Robin hat den Reaktor damals mit aufgebaut und lebt nun in einer provisorischen Behausung nahe der Sperrzone. Dort steht plötzlich Rose vor der Tür, eine einstige Freundin und Kollegin, die die letzten Jahre in Amerika verbracht hat. Rose und Robin hatten vor Jahren eine Affäre. Doch Rose ist nicht gekommen, um alte Liebschaften aufzuwärmen. Sie schlägt Hazel und Robin einen Plan vor, der bei beiden Entsetzen auslöst.

Die junge britische Autorin Lucy Kirkwood verhandelt in ihrem Stück in leichtfüßigen Dialogen mit einer guten Portion schwarzen Humors große Themen: Klimawandel, endliche Ressourcen, Liebe, Alter, Tod und die Frage nach der Verantwortung der Alten gegenüber den Jungen.

In der neuen Produktion von Nachbarn spielen für Nachbarn e.V. spielen Susanne Barz, Marie Schneider und Ulf-Otto von Eicken in der Regie von Joachim Kosack.


23.3. 18:00 Uhr TICKETS
29.3. 20:00 Uhr TICKETS
30.3. 18:00 Uhr TICKETS