Newsletter 11/2025 #1

1989 veränderte sich die Welt – und mit ihr das Leben vieler Menschen, die in der DDR aufgewachsen waren. Die Mauer fiel, Grenzen öffneten sich, und mit der Freiheit kamen auch neue Unsicherheiten.
Mit Euch möchten wir auf diese bewegte Zeit zurück blicken und würden uns freuen, wenn Ihr Eure Jugenderinnerungen inklusive Erinnungsstücken an die DDR mit uns teilen würdet. Gelegenheit dafür gibt es am Wochenende…


11.11. JAM SESSION

11.11. JAM SESSION

Liebe Freunde der Kammerspiele, Liebe Musikbegeisterte!
Unsere nächste Jam Session findet am Dienstag dem 11.11. statt – Beginn 20.00 Uhr – Eintritt frei.
Ansonsten gilt wie immer:
Bitte bringt eure Instrumente und gerne Freunde, Familie und alle, die Spaß daran haben, Musikbegeisterte musizieren zu hören oder natürlich selber
mitzumachen. Wir möchten gerne, dass sich alle trauen mitzuspielen! Also wäre es super, wenn die guten Musiker*innen die Begeisterten mitnehmen würden. Bringt eure Instrumente mit und was ihr sonst zum Musizieren braucht. Grundausstattung ist vorhanden.
Wir wollen uns gegenseitig abwechseln, so dass alle mitspielen können. Das heißt, ihr haltet eure Einsätze am besten selber so, das es für alle Gelegenheit gibt zu spielen oder/und zu singen.

Wenn ihr spielen wollt sprecht Ludwig oder mich an, damit wir eure Einsätze vorbereiten oder koordinieren können. Dann kommt niemand zu kurz oder bleibt sogar ungehört.

Wir freuen uns sehr auf Euch!
Ludwig Kunkel, Petra und die Band Wisselwerking

Petra Tel: 015201673724


6.-9.11. RETTET ELEKTRA

6.-9.11. RETTET ELEKTRA

Sind Schauspieler wirklich das Wichtigste bei einer Aufführung? fragt das Theater Ensemble Der kleine Storch in seiner neusten Produktion.

Der Inspizient Wilfried Sommer hat diese Frage für sich längst beantwortet. Er ist überzeugt, jeder Schauspieler ist ersetzbar, die Hintermannschaft hingegen nicht.
So weit so gut. Aber was ist, wenn ein Hackbraten und eine verhängnisvolle Wette diese These ins Wanken geraten lassen? Ist Elektra dann noch zu retten?
Lassen Sie sich in den wohl amüsantesten 120 Minuten dieses Jahres mitreißen in dieser turbulenten Komödie über Eitelkeit und Selbstüberschätzung, aber auch über Freundschaft, Kreativität und Wagemut.
Der Autor Peter Schottke ist ein Berliner Bühnenautor, dessen Stücke besonders im Berliner Offteater-Bereich Erfolge feiern.

Es gibt noch einige Restkarten – aber nur für die, die jetzt schnell sind!


8.11. Film & Gespräch zum Mauerfall: VOR ZURÜCK ZUR SEITE RAN

8.11. Film & Gespräch zum Mauerfall: VOR ZURÜCK ZUR SEITE RAN

Der Dokumentarfilm widmet sich den Auswirkungen der Wende-Ereignisse auf das Leben von sechs Potsdamer*innen, die das Jahr 1989 als Kinder erlebten. in schönes Stück Ostalgie ohne Ideologie. Wir laden zum anschließenden Gespräch mit der Regisseurin Nora Raetsch und freuen uns über Eure Geschichten und Erinnerungen.

Sehr feinfühlig und humorvoll geht die Regisseurin der Frage nach, welchen Einfluss der Wandel des politischen Systems auf die Wertvorstellungen der heute Mitvierziger hatte. Nie dagewesene Freiheit und Selbstbestimmung standen in den 1990er Jahren Seite an Seite mit unerfüllten Reformwünschen und Verlustschmerzen. Vor Zurück Zur Seite Ran gibt Anlass zur Auseinandersetzung mit den Umständen der Transformationszeit und mit den eigenen Erfahrungen mit der DDR und ihrem Ende. Ein schönes Stück Ostalgie ohne Ideologie.

Toll wäre, wenn Ihr einen Erinnerungsgegenstand mitbringen würde um ihn vorne an der Bühne auszustellen. Wir wollen dann in Erfahrung bringen, was er für seinen Besitzer bedeutet.

8.11. 19.00 UHR TICKETS


OmU Filme

OmU Filme

Oh Mann, Unangenehm! (Abkürz. OmU) – (Aufschrei eines deutschen Kinobesuchers, der erst bei Filmbeginn feststellt, dass dieser nicht synchronisiert ist.) oder auch Original mit Untertiteln (OmU).

Sobald die Abkürzung OmU hinter dem Film steht, verlässt Euch liebes Publikum, meist der Mut…ihr kramt gedanklich in Eurem Schulenglisch und -Französisch herum und kommt zu der erschreckenden Erkenntnis: es ist alles weg, oder fast alles. Wir wissen Abhilfe: kommt in die OmU-Filme und frischt so nebenbei Eure Sprachkenntnisse wieder auf. Andere Länder machen es uns erfolgreich vor….macht es nach!
Und als kleinen Mutmacher gibt es vorher auf Kosten des Hauses ein Gläschen Sekt – A glass of sparkling wine – Un verre de vin mousseux!

6.11. 20.15 The Mastermind OmU Englisch mit deutschen Untertiteln TICKETS
9.11. 18.00 Jane Austen a gâché ma vie (Jane Austen und das Chaos in meinem Leben) Französisch mit deutschen Untertiteln TICKETS